7. Listung der Basisdaten von Ärzten, Therapeuten und Heilberuflern
Geltungsbereich(e): Webseite "medizinexperten-in-bayern.de"
Wir veröffentlichen geschäftsbezogene Daten von niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und Heilberuflern. Diese Profildaten sind der Öffentlichkeit auch aus anderen Quellen frei zugänglich und wurden uns von einem Listing-Unternehmen übermittelt. Das geschäftsmäßige Erheben, Speichern, Listen und Nutzen öffentlich verfügbarer, personenbezogener Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig. Die Allgemeinheit hat ein Interesse daran, sich Daten über Ärzte, Therapeuten und Heilberufler schnell und vollständig zugänglich zu machen. Dazu stellen wir unseren Nutzern diese Daten hier zur Verfügung.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Personenstammdaten; Adressdaten; Kontaktdaten; Daten zur beruflichen Qualifikation; Daten zur ausgeübten Tätigkeit. Die in unserem Verzeichnis gelisteten Basisdaten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen.
Zweckbestimmung:
Bereitstellung von Informationen über ärztliche Dienstleistungen für unsere Nutzer; Förderung der freien Arztwahl; Schaffung der Möglichkeit zur Meinungsabgabe und zum Meinungsaustausch von Nutzern, Patienten, Ärzten, Therapeuten und sonstigen Heilberuflern; Schaffung von mehr Leistungstransparenz im Gesundheitswesen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
erhebliches öffentliches Interesse daran, sich Daten über Ärzte, Therapeuten, Heilberufler und sonstige Behandler schnell, vollständig und gebündelt verschaffen zu können
Speicherdauer:
dauerhaft bis zum Wegfall der Rechtsgrundlage; in der Regel bis zum Ende der Tätigkeit, die zur Aufnahme in unser Verzeichnis geführt hat
8. Kostenloser Basis-Zugang für die bei medizinexperten-in-bayern.de verzeichnete Ärzte, Therapeuten und Heilberufler
Geltungsbereich(e): Webseite "medizinexperten-in-bayern.de
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie sich als Arzt, Therapeut oder Heilberufler für einen Kostenlosen Basis-Zugang auf "medizinexperten-in-bayern.de" registrieren. Mit diesem stehen Ihnen die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Funktionen zur Verfügung.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Personenstammdaten; E-Mail-Adresse; Adressdaten; Kontaktdaten; Passwort; Daten zu Ihrer beruflichen Qualifikation
Zweckbestimmung:
Bereitstellung des Kostenlosen Basis-Zugangs für Ärzte, Therapeuten und Heilberufler
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Vertragsdauer
9. Newsletterabonnements
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie einen Newsletter abonnieren:
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
E-Mail-Adresse
Zweckbestimmung:
Verifikation der Anmeldung (Double Opt-in-Verfahren); Newsletterzusendung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Newsletterabonnements
Datenkategorie:
Personenstammdaten
Zweckbestimmung:
Personalisierung des Newsletters
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Newsletterabonnements
Datenkategorie:
Anmeldedaten
Zweckbestimmung:
Nachvollziehbarkeit erfolgter Newsletter-Anmeldung/-bestätigung/-abmeldung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Nachweis erfolgter Newsletteranmeldung/-bestätigung/-abmeldung
Speicherdauer:
Dauer des Newsletterabonnements
Datenkategorie:
Nutzungsprofildaten Newsletter
Zweckbestimmung:
interessengerechte Gestaltung des Newsletters
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Verbesserung unseres Service; Werbezwecke
Speicherdauer:
Dauer des Newsletterabonnements
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Dienstleister für Newsletterversand
Betroffene Daten:
alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts
Rechtsgrundlage:
Art. 28 DSGVO
10. Gewinnspiele und Aktionen
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie an Gewinnspielen oder Aktionen (z.B. Events, Votings, Wettbewerbe) teilnehmen.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Personenstammdaten
Zweckbestimmung:
Identifizierung; Altersverifikation
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Gewinnspiels/der Aktion
Datenkategorie:
Adressdaten
Zweckbestimmung:
Kontaktaufnahme
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Gewinnspiels/der Aktion
Datenkategorie:
Kontaktdaten
Zweckbestimmung:
Kontaktaufnahme
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Gewinnspiels/der Aktion
Datenkategorie:
Beantwortung von Gewinnspielfragen; Angabe von Bewerbungsinformationen; Abstimmungsinformationen
Ggf. (nach näherer Maßgabe der jeweiligen Teilnahmebedingungen)
Zweckbestimmung:
Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels/der jeweiligen Aktion; Gewinner-/Teilnehmerauswahl
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Gewinnspiels/der Aktion
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Dienstleister für Gewinnspiel- bzw. Aktionsdurchführung
Betroffene Daten:
alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts
Rechtsgrundlage:
Art. 28 DSGVO
Empfängerkategorie:
Versanddienstleister
Betroffene Daten:
Adressdaten; Name
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Empfängerkategorie:
Preis-Sponsoren (zwecks Gewinnversand)
Betroffene Daten:
Personenstammdaten; Adressdaten; Kontaktdaten
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
11. Kunden-Feedback oder Kontaktaufnahme mit dem Kunden-Service
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie sich mit Anfragen an uns wenden.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Personenstammdaten; Kontaktdaten; Inhalte der Anfragen/Beschwerden
Zweckbestimmung:
Bearbeitung von Kundenanfragen und Nutzerbeschwerden
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Verbesserung unseres Service; Kundenbindung
Speicherdauer:
Bearbeitung der Anfrage
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Dienstleister für Kundensupport-Plattform
Betroffene Daten:
Personenstammdaten; Inhalte der Anfragen/Beschwerden; Kontakdaten
Rechtsgrundlage:
Art. 28 DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Verbesserung unseres Service; Kundenbindung
Empfängerkategorie:
Dienstleister zur Terminvereinbarung
zur Organisation von Rückrufterminen für interessierte Ärzte, Therapeuten und Heilberufler
Betroffene Daten:
Adressdaten; Kontaktdaten; Personenstamm; Termindaten; Daten zur beruflichen Qualifikation
Rechtsgrundlage:
Art. 28 DSGVO
12. Kommentare
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie zu veröffentlichten Inhalten Kommentare eingeben, die anschließend auf unserer Webseite veröffentlicht werden.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Zugriffsdaten; ggf. E-Mail-Adresse; Nickname/Alias oder Klarname
Zweckbestimmung:
Identifizierung; Abgabe von Kommentaren oder Bewertungen; ggf. Kontaktaufnahme
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Sicherstellung der Einhaltung der Nutzungsbedingungen; Prävention gefälschter Produktbewertungen
Speicherdauer:
Dauer der Abrufbarkeit des Kommentars
Datenkategorie:
Kommentarinhalte
Zweckbestimmung:
Veröffentlichung auf unseren Services
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer der Abrufbarkeit des Kommentars
13. Nutzung unseres Presse-Verteilers
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Anmeldung zu unserem Presse-Verteiler verarbeitet werden:
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Personenstammdaten; Kontaktdaten; repräsentiertes Medium
Zweckbestimmung:
Versand von Pressemitteilungen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer der Registrierung
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Dienstleister für Messaging-Services
Betroffene Daten:
Personenstammdaten; Kontaktdaten; repräsentiertes Medium
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO und Art. 28 DSGVO
14. Datenverarbeitung durch den Dienst reCaptcha
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten durch den Dienst verarbeitet werden:
Wir nutzen "Google reCAPTCHA" (im Folgenden "reCAPTCHA") auf unserer Website. ReCAPTCHA ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Mit Hilfe von Google ReCAPTCHA findet eine Überprüfung statt, ob eine Eingabe durch einen Menschen erfolgt ist oder eine Eingabe missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt.
Weitere ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von Google: http://www.google.de/intl/de/privacy
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Technische Daten: IP-Adresse (gekürzt), URL, Datum und Dauer des Besuchs, Browser-Typ, Betriebssystem des Endgeräts; Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind
Zweckbestimmung:
Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt zum Zwecke der Erkennung automatisierten Zugriffen. (z.B. durch Roboter)
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Vermeidung von Missbrauch
Speicherdauer:
Daten zwischen 9-18 Monate gespeichert und danach entweder anonymisiert oder gelöscht
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Betroffene Daten:
Technische Daten (oben beschreiben)
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
15. Widgets auf den Seiten unserer Kunden
Geltungsbereich(e): Webseite "medizinexperten-in-bayern.de"
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie die Webseite einer unserer Kunden besuchen, der eines unserer Widgets zur Online-Termin-Vereinbarung oder eines unserer Siegel eingebunden hat. Ein Widget ist ein kleines Fenster, das veränderliche Informationen anzeigt. Dabei wird der entsprechende Inhalt zwar auf der Webseite unserer Kunden dargestellt, er wird aber in diesem Moment von unseren Servern abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von der aufgerufenen Webseite zu uns aufgebaut werden und wir erhalten gewisse technische Daten (Zugriffsdaten), die nötig sind, damit der Inhalt ausgeliefert werden kann. Diese Daten werden aber nur für die Bereitstellung des Inhalts verwendet und nicht gespeichert oder anderweitig genutzt. Eine Speicherung von Zugriffsdaten erfolgt durch den Verantwortlichen des Kunden aufgrund der Einbindung des Widgets nicht. Bezüglich der sonstigen Datenverarbeitung durch die Webseite des Kunden können Sie sich über die dort abrufbare Datenschutzerklärung informieren. Aufgrund der Einbindung erfolgt eine Datenübermittlung von Zugriffsdaten an uns sowie in der Folge an unsere Hosting-Dienstleister. Die Daten werden jedoch ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte verarbeitet und danach wieder gelöscht.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Zugriffsdaten
Zweckbestimmung:
Weiterleitung an uns; Anzeige des Widgets auf der Webseite unserer Kunden
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Anzeige des Widgets auf der Webseite unserer Kunden
Speicherdauer:
30 Tage
16. Services der Unbounce Marketing Solutions, Inc.
Geltungsbereich(e): Webseite "www.medizinexperten-in-bayern.de"
Wir nutzen den Dienst unbounce für bestimmte Seiten von Aktionen und Werbekampagnen (Landingpages).
unbounce Marketing Solutions Inc. 400-401 West Georgia Street Vancouver, BC Canada V6B 5A1
Diese Seiten werden von unbounce gehostet und der Browser des User kommuniziert dabei direkt mit unbounce, so dass die IP-Adresse des Users übermittelt wird und Cookies gesetzt werden können. Auch alle Angaben die vom User auf diesen Seiten eingegeben werden, werden bei unbounce gespeichert. Eine Auswertung der Aktivitäten wird zur Verfügung gestellt.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Eingaben in Kontaktformularen
Zweckbestimmung:
Vereinbarung von Beratungsterminen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
Speicherdauer:
Wir speichern diese Daten bis zum Abschluss, der der Webseite zu Grunde liegenden Kampagne, zuzüglich 3 Monaten.
Datenkategorie:
Zugriffsdaten
Zweckbestimmung:
Verbindungsaufbau; Darstellung der Inhalte des Service; Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten; Fehlerdiagnose
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
ordnungsgemäße Funktion der Services; Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen; Verhinderung von Missbrauch; Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme
Speicherdauer:
30 Tage
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
unbounce Marketing Solutions Inc., 400-401 West Georgia Street, Vancouver, BC, Canada, V6B 5A1
Betroffene Daten:
Zugriffsdaten; Eingaben in Kontaktformularen
Rechtsgrundlage:
Art. 28 DSGVO
Weitere Informationen zu Unbounce und dem Datenschutz bei unbounce finden Sie hier: https://unbounce.com/privacy/
17. CovApp Corona Test
Geltungsbereich(e): Webseite "gesund-in-bayern.life"
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie den Service "CovApp Corona Test" nutzen.
Die CovApp soll Sie bei der Einschätzung unterstützen, ob ein weiterer Abklärungsbedarf hinsichtlich einer COVID-19-Erkrankung besteht. Eine ärztliche Beratung oder Behandlung ersetzt dieses Angebot ausdrücklich nicht. Auch eine direkt personalisierte Anmeldung oder Registrierung ist nicht erforderlich.
Die CovApp enthält Fragen nach aktuellen Symptomen, Ihren letzten Reisen und möglichen Kontakten. Die Antworten, die Sie auf die Fragen geben und die je nach Antworten automatisiert angezeigten Handlungsempfehlungen werden ausschließlich lokal auf dem von Ihnen genutzten Endgerät (Smartphone, Tablet oder PC) verarbeitet; es erfolgt in diesem Stadium der Nutzung der CovApp kein Datenaustausch mit dem Server, für dessen Datenverarbeitung die jameda GmbH verantwortlich ist. Die von Ihnen eingegebenen Antworten werden separat und geschützt auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Möglich ist es nach Abschluss des Fragebogens, die von Ihnen gegebenen Antworten und weiteren Informationen in einem QR-Code zusammenzufassen. Auch dies erfolgt rein lokal und ohne Datenaustausch mit der jameda GmbH. Erst zu einem späteren Zeitpunkt, etwa wenn Sie einen Arzt oder eine Klinik zu einem persönlichen Behandlungstermin aufsuchen oder das Angebot einer Videosprechstunde wahrnehmen, ist es Ihnen möglich, den lokal auf Ihrem Gerät gespeicherten QR-Code zu zeigen und die darin enthaltenen Informationen zu übermitteln. Damit wird die Erfassung von erforderlichen Anamnesedaten erleichtert, die medizinische Versorgung spürbar entlastet.
Sie können die durch die CovApp auf ihrem Endgerät gespeicherten Daten jederzeit löschen, indem Sie am Ende des Fragebogens "Antworten löschen" auswählen.
Weitere Informationen zur CovApp erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.data4life.care/de/corona/covapp
19. Tracking & Nutzungsanalyse
Nachfolgend beschreiben wir, in welchen Fällen bei der Nutzung unserer Services Ihre personenbezogenen Daten zur Analyse der Nutzung unserer Services verarbeitet werden und wann Trackingtechnologien zur Nachverfolgung und Auswertung des Verhaltens der Besucher eingesetzt werden, um ihnen beispielsweise auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen.
Die Bavaria Medien Ltd. beachtet die Vorgaben des IAB Europe Transparency & Consent Framework und entspricht dessen Spezifikationen und Richtlinien. jameda GmbH verwendet die Consent Management Platform mit der Identifikationsnummer 6.
Nutzungsanalyse mit Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Wir führen Nutzungsanalysen auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO durch, also nach einer Interessenabwägung. Eine Übersicht zu den eingesetzten Technologien und Diensten finden Sie hier. Dort finden Sie auch zu jedem Dienst eine Erläuterung, wie dieser arbeitet und welche Daten für die Verarbeitung herangezogen werden.
Hierbei verfolgen wir die berechtigten Interessen,
unsere Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben,
Kennwerte über die Nutzung unserer Services (Reichweite, Nutzungsintensität, Surfverhalten der Nutzer) statistisch - auf Basis einheitlicher Standardverfahren - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten, um unsere Services optimal zu vermarkten,
den Erfolg von Werbekampagnen zu messen, unsere Anzeigen für die Zukunft zu optimieren und Vermarktern und Werbungtreibenden ebenfalls eine entsprechende Optimierung ihrer Anzeigen zu ermöglichen.
Kann ich der Erhebung und Auswertung widersprechen?
Ja. Eine Möglichkeit zum Widerspruch gegen die jeweilige Verarbeitung finden Sie hier.
Tracking mit Rechtsgrundlage Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO
Wir führen Tracking durch, soweit Sie einwilligen. Art und Umfang des Trackings erklären wir Ihnen im Einwilligungsdialog. Zur Klarstellung: Wenn keine Einwilligung abgefragt wird, findet auf dieser Grundlage kein Tracking statt.
Die Einwilligung ist freiwillig. Sie wird erteilt, indem Sie auf unseren Services im Einwilligungsdialog die entsprechende Schaltfläche betätigen. Dort finden Sie alle erforderlichen Informationen über Art und Umfang der Datenverarbeitung.
Kann ich meine Einwilligung widerrufen?
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Eine Möglichkeit zum Widerruf finden Sie hier. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
III. Betroffenenrechte
1. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.
Sie können uns über die unter I.4 genannten Kontaktdaten erreichen.
2. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie ggf. auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die weiteren in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen.
3. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSG-VO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
4. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in
Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter den in Art. 20 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
7. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
8. Beschwerderecht
Sie haben ein Beschwerderecht bei der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, http://www.lda.bayern.de
Strand 01.01.2025